regelmäßig |
Den Jahresplan des Literaturcafés
2018 finden Sie hier  |
. |
Den Jahresplan unserer Reihe "Gast im
Domladen" 2018 finden Sie hier  |
|
Haben Sie eine Frage oder wollen Sie sich
in die Arbeit des Domladens einbringen – dann melden Sie sich bitte:
info@domladen-bautzen.de
oder 0160 985 218 85
Ökumenischer Domladen, 02625 Bautzen,
An den Fleischbänken 5 |
|
|
22.12.2018 |
Wir sind da ...
15 - 18 Uhr |
18.12.2018 |
Wir sind da ...
10-12 und 14-18
Uhr |
15.12.2018 |
Wir sind da ...
15 - 18 Uhr |
13.12.2018 |
Wir sind da ...
10-12 und 14-18
Uhr |
12 12 2018 |
Stadtbegrüner
19 Uhr |
11.12.2018 |
Kaffeeklatsch
15.30 Uhr |
8.12.2018 |
Wir sind da ...
15 - 18 Uhr |
7.12.2018 |
KaffeeTischThema
15 - 17 Uhr |
6.12.2018 |
Wir sind da ...
10-12 und 14-18
Uhr |
3.12.2018 |
Selbsthilfegruppe
Netzwerk gegen Alterseinsamkeit
Betroffene sind
willkommen
12.30 Uhr |
1.12.2018 |
Wir sind da ...
15 - 18 Uhr |
30.11.2018 |
KaffeeTischThema
13-17 Uhr |
29.11.2018 |
Wir sind da ...
10-12 und 14-18
Uhr |
26.11.2018 |
Filmabend mit
Gespräch - Birnenkuchen mit Lavendel
19 Uhr
Im Ökumenischen
Domladen Bautzen, An den Fleischbänken 5, findet in Zusammenarbeit
mit dem Bischof-Benno-Haus Schmochtitz am kommenden Montag, 26. November
2018, um 19 Uhr ein weiterer Filmabend mit Gespräch der Veranstaltungsreihe
„Der besondere Film“ statt.
Louise Legrand lebt
in der Provence, ist 37 Jahre alt und verwitwet, hat zwei Kinder und versucht,
den Hof ihres Mannes mit Birnbäumen und Lavendel weiterzuführen.
Allerdings kommt sie mit dem Geschäftlichen nicht klar. Die Genossenschaft
ist mit der Zahlung im Rückstand. Die Bank drängt darauf, den
Kredit bezahlt zu bekommen und rät ihr deswegen, eine Hypothek auf
das Haus aufzunehmen. Ihr Nachbar Paul war ein Freund ihres Mannes. Er
bietet an, ihr ein Stück Land abzukaufen. Eigentlich möchte er
die beiden Höfe zusammenlegen und mit der jungen Witwe zusammenleben.
Viele Szenen dieser
Komödie von Éric Besnard aus dem Jahre 2015 wurden in der südfranzösischen
Kleinstadt Nyons gedreht. In einer Kritik heißt es: „Der Film widmet
sich dem Thema Autismus mit Leichtigkeit und Humor. Von den vielen Facetten
der Erkrankung konzentrierte er sich auf die Übersensibilität,
die seine Hauptfigur Pierre menschenscheu macht, und gleichzeitig dazu
bringt, eine Blüte oder einen Sonnenstrahl stundenlang zu beobachten
und zu studieren.“
|
25 11 2018 |
Taizé-Gebet
19.30 Uhr |
22.11.2018 |
Wir sind da ...
10-12 und 14-18
Uhr |
21.11.2018 |
Stadtbegrüner
19 Uhr |
16.11.2018 |
Literaturcafé
Mod Helmy
Wie ein arabischer
Arzt in Berlin Juden vor der Gestapo rettete
aus seinem Buch liest
Igal Avidan, Berlin
Anlass für diese
Lesung ist der 80. Gedenktag an den November-Pogrom in Deutschland am 9.
und 10. November 1938.
Dank einer Kooperation
mit der Friedrich-Ebert-Stiftung können wir den israelischen Journalisten
Igal Avidan als Gast im Literaturcafé begrüßen.
In seinem 2017 erschienen
Buch veröffentlicht Avidan seine Recherchen zum fast in Vergessenheit
geratenen Leben des Ägypters Mod Helmy, der bis 1982 in Berlin lebte
und praktizierte. 2013 wurde Mod Helmy für seine selbstlosen Rettungsaktionen
im Nationalsozialismus als erster Araber und einer von wenigen Moslems
in Yad Vashem/ Israel als „Gerechter unter den Völkern“ geehrt.
Freitag, 16. November
2018, 18.30 Uhr |
15.11.2018 |
Wir sind da ...
10-12 und 14-18
Uhr |
13.11.2018 |
Kaffeeklatsch
15.30 Uhr |
12.11.2018 |
Sprechstunde
der "Bautzner Gespräche"
16-18 Uhr |
8.11.2018 |
Wir sind da ...
10-12 und 14-18
Uhr |
6.11.2018 |
Selbsthilfegruppe
Tinnitus
16.30 Uhr |
5.11.2018 |
Selbsthilfegruppe
Netzwerk gegen Alterseinsamkeit
12.30 Uhr |
3.11.2018 |
Laternen besteln
für St. Martin
10-12 Uhr |
1.11.2018 |
Wir sind da ...
10-12 und 14-18
Uhr |
30.10.2018 |
Der Domladen
Bautzen besteht seit 10 Jahren |
29.10.2018 |
Filmabend mit
Gespräch
Gezeigt wird zum
Start einer Reihe mit besonderen Filmen der englische Erfolgsfilm „45 years“
des Regisseurs Andrew Haigh aus dem Jahr 2015, basierend auf einer Geschichte
von David Constantine.
In den Hauptrollen
spielen Charlotte Rampling und Tom Courtenay, die dafür jeweils mit
dem Silbernen Bären ausgezeichnet wurden.
Das kinderlose Paar
Kate und Geoff steht kurz vor seinem 45. Hochzeitstag – während der
abschließenden Vorbereitungen gibt es eine unerwartete Überraschung
…
19 Uhr - der Eintritt
ist frei |
26.10.2018 |
KaffeeTischThema
Der Kaffeetisch als
Vesperzeit, als Ort, an dem unterschiedliche Menschen ihre Meinungen austauschen,
von anderen Erfahrungen hören, um mit neuen Impulsen die eigene Meinung
zu prüfen.
15 - 17 Uhr
Eintritt frei |
25.10.2018 |
Wir sind da ...
10-12 und 14-18
Uhr |
24.10.2018 |
Gast im Domladen
Jens Winkler
Prädikant in
der Evang. Landeskirche Sachsen
Mittwoch, 24.10.2018,
18.30 Uhr |
18.10.2018 |
Wir sind da ...
10-12 und 14-18
Uhr |
17.10.2018 |
Stadtbegrüner
19 UIhr |
11.10.2018 |
Wir sind da ...
10-12 und 14-18
Uhr |
9.10.2018 |
Kaffeeklatsch
15.30 Uhr |
8.10.2018 |
Sprechstunde
der "Bautzner Gespräche
16 - 18 Uhr |
5.10.2018 |
Literaturcafé
MOMO - Literatur
und Musik
Am 5. Oktober 2018
wird es im Dom von 19 Uhr bis ca. 21.30 Uhr ein großes Literaturcafé
geben, etwas Besonderes aus Anlass 10 Jahre Ökumenischer Domladen:
"Momo - Literatur + Musik" unter der Leitung von Kirchenmusikdirektor Michael
Vetter.
Lutz Hillmann, Bautzen
- Rezitation
Heli Punzenberger,
Traunstein - Gitarre
Florian Müller,
Salzburg - Percussion
Michael Vetter,
Bautzen - Orgel
“Momo” ist ein im
Jahr 1973 erschienener Roman von Michael Ende. Der Titel bezeichnet die
Hauptperson, der Untertitel lautet: Die seltsame Geschichte von den Zeit-Dieben
und von dem Kind, das den Menschen die gestohlene Zeit zurückbrachte.
19 Uhr im Dom
St. Petri Bautzen
Link in der Sächsischen
Zeitung hier |
4.10.2018 |
Wir sind da ...
10-12 und 14-18
Uhr |
2.10.2018 |
Treff Selbsthilfegruppe
Tinnitus
16.30 Uhr |
1.10.2018 |
Netzwerk gegen
Einsamkeit
12.30 Uhr |
27.9.2018 |
Wir sind da ...
10-12 und 14-18
Uhr |
20.9.2018 |
Wir sind da ...
10-12 und 14-18
Uhr |
19.9.2018 |
Gast im Domladen
Maria Michalk
Bundestagsabgeordnete
a.D.
Mittwoch, 19. September
2018, 18.30 Uhr |
17.9.2018 |
Taizé-Gebet
19.30 Uhr |
9.9.2018 |
14 - 17 Uhr Öffnung
des Domladens mit einem Überraschungsprogramm im Rahmen des Tages
des offenen Denkmals, der in diesem Jahr unter dem Thema "Entdecke, was
uns verbindet" steht.
Das langgestreckte
eingeschossige Gebäude mit ausgebautem Satteldach
wurde Mitte des
19. Jahrhunderts zur Verbesserung der hygienischen
Bedingungen beim
Fleisch- und Obstverkauf errichtet. Hier hatten viele
Fleischer ihre Verkaufsstände.
In den 80er Jahren wurde das Gebäude von der
Stadt saniert und
als Büro genutzt, in den 90er Jahren war das Hoch- und
Tiefbauamt der Stadtverwaltung
hier untergebracht. (Quelle: Programmheft der Stadt Bautzen zum Tag des
Offenen Denkmals 2018)
Die Räume des
Domladens befinden sich in der ehemaligen katholischen Dombuchhandlung,
die rund 80 Jahre existierte und Ende Dezember 2007 aufgegeben wurde.
Wir laden Sie herzlich
ein. |
1.9.2018 |
Wiedereröffnung
Domladen - Altstadtfest Bautzen - Schmochtitzer Bühne zu Gast im Domladen
Das Bischof-Benno-Haus
lädt im Rahmen der „Schmochtitzer Bühne“ zu einem Konzert mit
dem Duo „Mehr als Wir“ ein.
Matthias Ehrig (Gitarre)
und Andreas Uhlmann (Posaune) sind „Mehr als Wir“ und der Name ist Programm:
mit bassverstärkter Gitarre, Posaune, Flügelhorn, Glockenspiel,
Stompbox und Loopstations überraschen die instrumentalen Kompositionen
der beiden Leipziger durch eine erstaunlich dreidimensionale Klangvielfalt.
Und so darf man sich
beim Hören verwundert die Ohren reiben, dass hinter diesem vollen
Bandsound nur zwei Musiker stecken. Als ehemalige kreative Partner und
Masterminds von Bands wie Interloop, Red5, ULMAN und Cinnamon haben sich
die beiden erfahrenen Instrumentalisten mit „Mehr als Wir“ erneut zusammengefunden,
um ihre musikalische Synergie doppelt auszuspielen. Die ausgereiften und
eingängigen Songs spielen mit Einflüssen aus Jazz, Pop und Folk.
Ein Soundtrack für
das Leben in all seinen Facetten.
Da an diesem Tag
das Bautzener Altstadtfest ist, wird diese Veranstaltung im Ökumenischen
Domladen Bautzen stattfinden und beginnt um 19.30 Uhr.
Alle Interessierten
sind herzlich eingeladen.
|
29.6.2018 |
Literaturcafé
Madeleine Delbrêl
Sozialarbeiterin,
Poetin, "Mystikerin der Straße"
Unter einer Sozialarbeiterin
und einer Poetin können wir uns gut etwas vorstellen. Aber wie wird
man zur „Mystikerin der Landstraße“?
Welche Wege und Begegnungen
führten dazu, dass Madeleine Delbrêl, eine intellektuelle Atheistin,
die als mehrfachbegabte Sechszehnjährige bereits Philosophie und Kunst
an der Sorbonne studierte, mit christlichen
Lebensvorstellungen
in Berührung kam? Welche Schlussfolgerungen ergaben sich daraus für
ihr weiteres Leben?
Anette Bärisch
(Bautzen) wird das Leben dieser besonderen Frau erzählen und uns ihre
Texte vorstellen.
Freitag, 29. Juni
2018, 18.30 Uhr |
18.5.2018 |
Literaturcafé
Abenteuer Heimat
Texte und Fotos
von mitteldeutschen Jakobswegen
Anke Wolfert, Dresden
Mehrere Male war
Anke Wolfert in den letzten zwei Jahren auf Jakobswegen unterwegs - allein
und zu Fuß. Fast 1.000 Kilometer kamen so zusammen. Sie pilgerte
nicht durch Spanien, sondern durch Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.
Bei Gluthitze lief sie durch die Oberlausitz und bei Schneegestöber
durchs Erzgebirge. Meist übernachtete sie in einfachen Pilgerherbergen.
Gelegentlich kam sie privat unter.
Anke Wolfert nähert
sich den Themen „Abenteuer“ und „Heimat“ in Wort und Bild. Sie zeigt eine
Auswahl ihrer Fotos, die sie während ihrer Pilgertouren aufnahm und
liest dazu Anekdoten, die sie unter dem Titel „Merk-Würdiges vom Jakobsweg“
zusammenfasst: Vom Chor, der ein Gute-Nacht-Lied für sie sang und
von der (Beinahe-) Übernachtung im Spielcasino, vom Kino in der Pfarrhofscheune
und von Quarkwickeln für geplagte Beine.
Anke Wolfert lebt
mit ihrer Familie in Dresden. Sie findet den Ausgleich zu ihrer Arbeit
als Dozentin und Konfliktschlichterin vorwiegend beim Wandern und beim
Fotografieren.
Bild: www.weltenschwaermer.de
Freitag, 18. Mai
2018, 18.30 Uhr |
4.4.2018 |
Gesprächsreihe
“Gast im Domladen“
Bautzen verfügt
über das einzige professionelle binationale Theater in Deutschland.
Der Intendant dieses Theaters, Lutz Hillmann, wird im Domladen über
seine Rolle als Theaterchef sprechen, was Theater zum Zusammenhalt der
Gesellschaft beitragen kann und welche Herausforderungen in Zukunft zu
bewältigen sind. Außerdem wird er den Gästen Einblick über
seine Motive bei der Auswahl des Programms geben, was ihn trägt
und wo er Halt in seinem Leben findet.
Wann: Mittwoch, den
4. April 2018, 18.30 Uhr im Domladen, An den Fleischbänken 5 in Bautzen
Herzliche Einladung
an alle Interessierte
|
April 2018 |
Der Verein Ökumenischer
Domladen Bautzen e.V. besteht 10 Jahre |
13.3.2018 |
Am Dienstag, 13.
März 2018, um 18.00 Uhr, lädt der Vorstand alle Ehrenamtlichen
und am Bautzener Ökumenischen Domladen Interessierten zu einem Treffen
ins ev.-luth. Kirchgemeindehaus Bautzen, Am, Stadtwall ein:
Wie weiter im
und mit dem Domladen?
Wir freuen uns auf
zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer! |
21.2.2018 |
Gast im Domladen
Martin Hottinger
Erster Polizeihauptkommissar
in der PD Görlitz
Die Polizei hat die
Aufgabe, für Ordnung und Sicherheit in unserem Land zu sorgen,
dabei wird sie selbst immer öfter Opfer von gewaltbereiten Randalierern.
Der Ruf wird lauter, das durch mehr Polizeipräsenz die Sicherheit
der Bürger erhöht werden soll. Nach gewalttätigen Demonstrationen
oder Krawallen wird der Polizei entweder zu hartes Eingreifen oder andererseits
zu viel Zurückhaltung vorgeworfen. Polizisten stehen in der Kritik
und bewegen sich selbst auf einer Gratwanderung zwischen Recht und
Unrecht.
Was bewegt Menschen,
die sich für eine Laufbahn bei der Polizei entschieden haben? Wie
gehen Polizisten mit der zunehmenden Gewalt im Land um? Ist mehr Polizeipräsenz
tatsächlich geeignet, um Gewalttaten zu verhindern?
Diese und andere
Fragen beantwortet der Erste Polizeihauptkommissar Martin Hottinger als
unser Gast im Domladen.
Mittwoch, 21. Februar
2018, 18.30 Uhr im Domladen |
19.1.2018 |
Literaturcafé
Surinam
Literatur zum
Weltgebetstagsland
Surinam - das Land
in der Karibik, ist uns eher wegen seiner wunderbaren Natur bekannt: tropische
Atlantikküste und Regenwälder. Aber Literatur?
Barbara Kästner
wird uns diese unbekannte Seite dieses Landes vorstellen, das im März
2018 im Mittelpunkt des Weltgebetstages stehen wird.
Freitag, 19. Januar
2018, 18.30 Uhr |
24.11.2017 |
Literaturcafé
Volaire oder der
Mann im Mond
ausgewählte
Märchen und Texte von Hans Christian Andersen
es stellt vor und
liest Gabriele Pappai, Bautzen
18.30 Uhr |
8.11.2017 |
Gast im Domladen
Anke Freidt
- Fachärztin für Innere Medizin, Hämatologie und internistische
Onkologie
18.30 Uhr im Domladen |
6.10.2017 |
Literaturcafé
Segen unter einer
Linde
neue Lyrik und Prosa
von und mit
Benedikt Dyrlich,
Bautzen
18.30 Uhr |
23.8.2017 |
Gast im Domladen
Dr. jur. Dirk
Hertle - Richter am Amtsgericht Bautzen
18.30 Uhr im Domladen |
23.6.2017 |
Literaturcafé
Als wär´s
ein Stück von mir
musikalisch-literarische
Hommage an Carl Zuckmayer aus Anlass seines 40. Todestages
Jost Hasselhorn,
Berlin, Lesung
Mario Fritsche,
Bautzen, Gitarre
18.30 Uhr |
17.5.2017 |
Gast im Domladen
Dr. Günter
Irmscher - Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur
für Arbeit i. R.
18.30 Uhr im Domladen |
28.4.2017 |
Literaturcafé
Wenn Worte anklopfen
...
es liest aus ihren
Büchern Elfride Stehle, Bautzen
18.30 Uhr |
22.2.2017 |
Gast im Domladen
Klaus Otmar Schneider
- Vorstand der Volksbank Bautzen eG
18.30 Uhr im Domladen |
20.1.2017 |
Literaturcafé
Dattans Erbe
aus ihrem Roman
liest Nancy Aris, Dresden
18.30 Uhr |
17.1.2017 |
Treffen der "Domläden"
Sachsen in Meißen, Markt 10 |
6.1.2017 |
Ökumenischer
Gottesdienst „Wir sind so frei“
18:00 Uhr im Bautzner
Dom, in dem die sächsische Landeskirche und der Freistaat Sachsen
in das Reformationsjubiläum 2017 starten. |